FIREPROTECTION

Warum wir kreativen Brandschutz brauchen ...

Das Thema Brandschutz ist heute in aller Munde. Es ist inzwischen ein Synonym für Probleme am Bau, gilt als Kostentreiber und steht für überzogene gesetzliche Anforderungen bzw. behördliche Forderungen. Was hat es damit auf sich? Ist unser Brandschutz wirklich so schlecht wie sein Ruf?

Ich behaupte nein! Aber was ist daran, wenn es wieder mal heißt, dass der Brandschutz Schuld war für zu hohe Kosten, lange Verzögerungen und sogar die Schließung von Gebäuden? Wie so oft im Leben gibt es auch hier einen wahren Kern und damit fällt es um so leichter, den Brandschutz zum Sündenbock für alles mögliche zu erklären. Um sich jedoch näher mit dem Thema zu befassen, muss man erst einmal fragen wer oder was dieser "Brandschutz" eigentlich ist? In kaum einem anderen Bereich des Bauens gibt es so viele Akteure: Bauherren, Architekten, Fachplaner für Brandschutz, Statiker, Haustechniker, ausführende Firmen, Hersteller von Bauprodukten, Behörden, Feuerwehren, Prüfsachverständige usw.. Fast alle die an der Planung und Ausführung eines Gebäudes beteiligt sind, müssen sich mit dem Thema Brandschutz befassen. Wo aber liegen die Gründe, die immer wieder zu Problemen führen und ganze Flughäfen und Bahnhöfe stilllegen?

Nach über 12 Jahren Tätigkeit im vorbeugenden Brandschutz habe ich zwei Hauptprobleme herausgefiltert, auf die ich kurz eingehen möchte, das "Geschäft" mit der Angst und dass man sich oft erst zu spät mit dem Brandschutz befasst.



Bilder: Museum Art.Plus und alte Hofbibliothek, Donaueschingen
Architektur: Gäbele & Raufer Architekten BDA, Donaueschingen
Fotografie: Bernhard Strauss, Freiburg

Museum Art Plus Donaueschingen, Foto: Bernhard Strauss, Freiburg
Alte Hofbibliothek Donaueschingen, Fotos: Bernhard Strauss, Freiburg

Wir brauchen mehr Mut und frühzeitige Planung

Die Angst ist grundsätzlich ein schlechter Berater. Aber leider funktioniert das "Geschäft mit der Angst" heute nicht nur in der Politik. Auch beim Brandschutz wird heute oft übertrieben, aus Angst etwas falsch zu machen. Oder es wird bewusst mit Sicherheitsbedenken argumentiert, um andere Interessen zu verfolgen. Hier lohnt ein Blick in die Statistik. In Deutschland sterben jährlich rund 950.000 Menschen, davon ca. 200 - 250.000 an Krebs, fast 4.000 bei Verkehrsunfällen und weniger als 400 bei Bränden. Wir haben weltweit sehr hohe Standards und müssen diese nicht auf die Spitze treiben. Es gibt andere Probleme ...

Das "Geschäft mit der Angst" können wir nicht direkt beeinflussen, aber wir können es uns bewusst machen und durch fachlich fundierte Argumente und rechtzeitige Planung entkräften. Denn das andere große Problem ist, dass das Thema Brandschutz leider oft zu spät beachtet wird. Viele Probleme würden sich vermeiden lassen, wenn man ihnen bereits in der Entwurfsphase Beachtung schenken würde. So können grundlegende konzeptionelle Fehler oft nur durch spätere teure Eingriffe und anlagentechnische Maßnahmen behoben werden. Und dann heißt es zurecht: "Der Brandschutz war schuld ..."

Sie haben ein spezielles Brandschutzproblem oder ein konkretes Projekt? Gerne helfe ich Ihnen weiter!

Beratung und Training für Architekten, Ingenieure und Bauherren

Ich biete insbesondere Architekten und Ingenieuren eine enge Zusammenarbeit in unterschiedlicher Bearbeitungstiefe an. Das beginnt grundsätzlich mit der kompletten Erstellung von Brandschutzkonzepten und -nachweisen. Leider wird man hier oftmals immer noch zu spät eingebunden, obwohl der Brandschutz sehr relevant ist für die Entwurfsarbeit.

Meine Intention ist es, meine Klienten langfristig zu begleiten und damit in die Lage zu versetzen, die meisten Brandschutzthemen selbständig zu bearbeiten, gerade wenn es sich um Standardbauten handelt. Die Zusammenarbeit kann dabei folgendermaßen aussehen:

Phase 1: Ich erstelle den Brandschutznachweis bzw. das Brandschutzkonzept, in möglichst enger Zusammenarbeit und unterschreibe als verantwortlicher Fachplaner.

Phase 2: Der Entwurfsverfasser erstellt den Brandschutznachweis weitgehend selbständig mit mehr oder weniger Unterstützung durch mich. Ich mache eine Endkontrolle, führe redaktionelle Änderungen durch und unterschreibe als verantwortlicher Fachplaner.

Phase 3: Ich stehe bei der Brandschutzplanung lediglich beratend zur Verfügung und unterstütze z.B. bei der Abstimmung mit Behörden und Brandschutzdienststellen. Der Entwurfsverfasser entscheidet in welchem Umfang er meine Unterstützung benötigt und unterschreibt Nachweise bzw. Konzepte eigenverantwortlich.

Neben den o.g. Themen führe ich gerne auch Schulungen im vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz durch, so z.B. ein Grundlagenseminar für Architekten und Ingenieure oder abwehrender Brandschutz (Feuerwehrwesen) für Fachplaner und Sachverständige.

Sie wünschen ein individuelles Angebot zu Ihrem Projekt oder Brandschutzthema? Dann nehmen Sie doch gleich unverbindlich Kontakt auf, ich berate Sie gerne!

Hofbibliothek Donaueschingen
Gaebele & Raufer Architekten BDA
Fotos: Bernhard Strauss, Freiburg

Der Versammlungsraum im Keller erhielt eine Entrauchung über die alten Kellerlichtschächte.

Architekt Lukas Gäbele: "Wie Sie sehen, sehen Sie nichts ..."

So sieht man vom Brandschutz fast nichts, obwohl dieser sehr umfangreich war ...

Museum Art.Plus, Donaueschingen

Gäbele & Raufer Architekten BDA

Fotos: Bernhard Strauss, Freiburg